Homepage
Biografie
Das Werk
Habilitations- schrift
Ausstellungen
Haller‘s Ausführungen zu Kunst und anderen Künstlern
Meinungen und Kritiken zu Haller
Ontoeidetik
Videos und Tonbandauf- zeichnungen
Bücher in Haller‘s Bibliothek

Haller’s Leben in Zeitepochen

Vorfahren    Kindheit    Schulzeit    Verlust des rechten Auges    Studienzeit    Der Villa Romana Preis    Die Vorkriegszeit    Die Kriegszeit und Erika Streit    Die Bombardierung Dresdens und die Rettung vor der Exekution    Die Flucht nach Ludwag in Bayern    Kitzingen    Schloss Weissenstein    Liah Falkenberg    Norddeutschland    Haller’s Werk in Australien   

Kindheit

„Ich, Karl Adolf Max Ludwig Haller, wurde 10. Februar 1904 in Radebeul geboren. Ich bin das einzige Kind meiner Eltern. Mein Vater war Arzt, meine Mutter preussische Offizierstochter. Meine Mutter bekam mich mit 46 Jahren. Ein Jahr zuvor hatte sie ein Mädchen geboren, das nur 1 Tag alt wurde. Auch ich sollte wohl nur 24 Stunden leben. Ich bekam einen Stimmritzenkrampf. Mein Vater hat mich ins Leben zurück geholt. Er hat mich an Schultern und Kopf haltend durch die Luft zwischen seinen Beinen hindurch geschwenkt bis ich wieder brüllen konnte.“

Ludwig Haller und sein Vater 21. Juni 1904

Ludwig Haller und sein Vater 21. Juni 1904



Haller Ludwig 1905-11-10

Ludwig Haller 10. November 1905


"Meine Mutter hat den Tod ihres ersten Kindes wohl nie ganz verschmerzt und wahrscheinlich hat dies den Wunsch geweckt, eine Schwester zu haben, und liess mir mein Haar lang wachsen. Ich hatte bis auf den Rücken fallende “gold blonde” Locken bis zu meinem 4. Lebensjahr. Nach meinem Geburtstag gingen wir zum Friseur damit “der Junge”, wie mein Vater sagte, endlich eine “anständige Frisur” bekam. Als ich auf den Friseurstuhl gehoben wurde, blickte ich dem Friseur, den ich heute vor Augen habe und den ich malen könnte, gross an, sagte energetisch: “aber bitte verhunzen Sie mich nicht”.

Das vierte Lebensjahr war anscheinend sehr wichtig, weil die weibischen Locken (Ausdruck meines Vaters) gefallen waren. Also folgendes als Beispiel meiner unkonventionellen Erziehung. Meine Eltern hatten grosse Gesellschaft – im Parterre waren die Gäste, im 1. Stock war ich mit den Kindermädchen. Ich hatte es abgelehnt “Guten Tag” zu sagen – und das hatte auch seinen Grund: die Damen hatten es sich angewöhnt zu prüfen, wie ich angezogen war und fuhren mir mit der Hand dieserhalb in den Halsauschnitt meiner Matrosenbluse (genannt Kieler Anzug). Das war eine weibliche Perversion und ausserdem kitzelte mich das alberne Getue. Man hatte mir aber versprochen, ich bekäme ein Stück Tohite (Ausspruch meiner Mutter – sollte Torte heissen). Ich hab gewartet wie nur ein Kind warten kann. Schliesslich, als die Leute schon im Vestibül zum Weggehen sich anschickten, kam das Hausmädchen und liess mir von der Köchin ausrichten, es sei leider nur noch ein Pfannkuchen da. Das hat mich so erbost, dass ich den Pfannkuchen (gefüllt mit Himbeersaft) nahm, die Treppe hinunterfeuerte mitten in die Leute und brüllte: “Den Einen könnt Ihr doch ooch noch fressen.” Ich kann mich noch genau daran erinnern.

Im Sommer 1907 waren wir in Ahlbeck – Ostsee, 1908 – 1912 mit Dienstpersonal auf Borkum. Ich habe ja noch das Skizzenbuch
(siehe: Kinderzeichnungen 1908).Zu dem Eselchen, meinem Freund Moor – ich kann mich genau entsinnen, wie ich am Strande den Moor zeichnete. Es hatte sich ein breiter Ring von Erwachsenen um uns gebildet, die nur erstaunt zusahen. „Seltene Begabung“ und anderes war zu hören. Der Eselsführer war der spindeldürre alte Wegemann. Er sagte, was ein Häkchen wird, krümmt sich bei Zeiten. Komisch, dass ich das nie vergessen habe.“